Datenschutzerklärung

Der Schutz personenbezogener Daten ist für die DocsHero GmbH (nachfolgend „DocsHero„, „uns„, „unser“ oder „wir“ genannt) ein wichtiges Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten als Nutzer der Website (nachfolgend „Sie“ und „Ihre“ genannt) werden unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), verarbeitet.

Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (nachfolgend „Daten“ genannt).

Wir informieren nachfolgend darüber, welche Daten von Ihnen beim Besuch unserer Website zu welchen Zwecken verwendet werden und welche Rechte Sie im Zusammenhang mit Ihren Daten haben.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

DocsHero GmbH
Lorenzstraße 29
76135 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: +49 721 181 205 00
E-Mail: info@docshero.de

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten ernannt:

c/o TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München
Deutschland

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen bei Fragen zum Datenschutz gerne zur Verfügung.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die auf dieser Website erhobenen Daten werden auf den Servern des Dienstleisters Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland gespeichert. Dazu gehören unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenaufrufe und andere Daten, die über eine Website generiert werden.

Das externe Hosting dient dem Zweck der Vertragserfüllung mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unserer Online-Dienste durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Liegt eine entsprechende Einwilligung vor, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG), soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten nur, soweit dies zur Erfüllung ihrer Leistungspflichten und zur Befolgung unserer Weisungen in Bezug auf diese Daten erforderlich ist.

Wir haben mit Hetzner Online GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Für weitere Details lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Hetzner Online GmbH: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/.

Erhebung und Speicherung Ihrer Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung

Besuch der Website

Bei jedem Aufruf unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch Daten, die in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Dabei handelt es sich um folgende Daten („Logfiles-Daten„):

  • Browsertyp und Browserversion;
  • Name und URL der abgerufenen Datei;
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage;
  • Bericht über erfolgreichen Zugriff (HTTPS-response code);
  • Verwendetes Betriebssystem;
  • Referrer-URL;
  • Websites, auf die das System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden;
  • Internet-Service-Provider des Nutzers; und
  • IP-Adresse (anonymisiert) und der anfragende Provider.

Logfiles-Daten lassen wir anonymisiert auswerten, um die Website fortlaufend zu verbessern, die Website den Interessen unserer Nutzer anzupassen und um Fehler schneller zu beheben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Nicht anonymisierte Logfile-Daten werden ausschließlich zur Identifizierung von Störungen sowie zur Sicherstellung der Systemsicherheit genutzt. Dazu gehört auch die Aufdeckung und Verfolgung unzulässiger Zugriffsversuche sowie Betrugs- und Missbrauchsversuche. Diese Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und anschließend gelöscht.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über auf der Website vorhandene Formulare kontaktieren (z.B. Digitalisierungscheck oder Erstgespräch), speichern wir Ihre Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage bzw. des Anliegens sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen. Dabei ist die Angabe des Vor- und Nachnamens, der Position, der Telefonnummer sowie einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten können. Zusätzliche Angaben und Informationen Nachrichten können optional bereitgestellt werden. Wenn Sie die von uns angeforderten Daten nicht zur Verfügung stellen möchten, können wir die von Ihnen gewünschten Informationen und/oder Dienstleistungen möglicherweise nicht bereitstellen beziehungsweise bestimmte Aufgaben nicht ausführen, für die die Daten angefordert werden.

Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kunden- und Partnerportal

Wenn Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, erhalten Sie Zugang zu unserem Kundenportal, in dem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen können.

Im Kunden- und Partnerportal verarbeiten wir Ihre Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Benutzerregistrierung und -verwaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO): Um Ihnen den Zugang zu unserem Kunden- und Partnerportal und die Nutzung der Funktionen zu ermöglichen.
  • Bereitstellung von Dienstleistungen und Informationen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO): Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
  • Kommunikation und Support: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Mitteilungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO): Z. B. zur Aufbewahrung von Daten gemäß steuerrechtlichen Vorgaben.

Im Rahmen der Nutzung des Kunden- und Partnerportals verarbeiten wir:

  • Registrierungsdaten: E-Mail-Adresse, Passwort.
  • Nutzungsdaten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, aufgerufene Seiten.
  • Vertragsdaten: Informationen zu Ihren Bestellungen, Rechnungen oder vertraglichen Vereinbarungen.
  • Kommunikationsdaten: Inhalte von Anfragen über Kontaktformulare oder Nachrichten.
  • Freiwillige Angaben: Daten, die Sie freiwillig bereitstellen.

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen.

Anfragen per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns aufnehmen, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus resultierenden Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen über Kontaktanfragen an uns übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Plug-Ins

Online-Formulare – Gravity Forms

Für die Gestaltung unserer Online-Formulare nutzen wir das WordPress-Plugin „Gravity Forms“ des Anbieters Rocketgenius Inc., 1620 Centerville Turnpike STE 102, Virginia Beach, VA 23464, USA.

Dieses Tool ermöglicht es uns, Umfragen und Formulare zu erstellen und auszuwerten. Neben den Daten, die Sie in die Formulare eingeben, werden auch technische Informationen wie Ihr Betriebssystem, der verwendete Browser, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, die Referrer-URL sowie Ihre IP-Adresse erfasst. Diese Daten werden an den Anbieter übermittelt und auf dessen Servern gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Online-Formularen auf unserer Website richtet sich nach dem jeweiligen Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung, die mit dem Formular verbunden ist. Detaillierte Informationen zu den spezifischen Zwecken und den zugrunde liegenden Rechtsgrundlagen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung (z.B. Kundenportal oder Kontaktaufnahmen).

Wir binden das PlugIn lokal auf unseren Servern ein. Dadurch werden die über die Formulare erhobenen Daten ausschließlich auf unseren Servern gespeichert und verarbeitet, ohne dass eine Übermittlung an die Server des Anbieters erfolgt.

Die erhobenen Daten werden nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.gravityforms.com/privacy/.

Page Builder

Wir verwenden das Elementor Page Builder Plugin des Anbieters Elementor Ltd., 8 Ha’Sharon St., Ramat Gan, Israel (nachfolgend „Elementor“ genannt), um unsere Website zu erstellen und zu verwalten. Der Anbieter ermöglicht es uns, visuell ansprechende Webseite zu erstellen und bietet den Nutzern eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Schnittstelle zur Verfügung. Obwohl Elementor keine Daten direkt erhebt, können bestimmte Daten verarbeitet werden, um die Funktionalität des Plugins zu gewährleisten. Dies umfasst:
  • Technische Daten: Informationen wie Ihre IP-Adresse, Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und andere technische Details, die für den Betrieb des Plugins erforderlich sind.
  • Benutzungsdaten: Daten, die sich auf Interaktionen mit der Elementor-Benutzeroberfläche beziehen, wie Klicks, Formularübermittlungen oder andere Verhaltensweisen auf der Website, die uns helfen können, die Leistung der Website zu optimieren.
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
  • Optimieren der Website-Funktionalität: Sicherstellen, dass das Design und die Funktionen wie vorgesehen funktionieren.
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit: Verständnis von Nutzerinteraktionen, um Design-Elemente zu optimieren.
  • Sicherheit der Website: Schutz vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung vertraglicher Pflichten) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen zur Verbesserung der Website-Leistung und -Sicherheit). Falls eine ausdrückliche Einwilligung erforderlich ist (z. B. bei der Anmeldung zu Newslettern über Elementor-Formulare), erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, und Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir binden das PlugIn lokal auf unseren Servern ein. Dadurch werden die über die Formulare erhobenen Daten ausschließlich auf unseren Servern gespeichert und verarbeitet, ohne dass eine Übermittlung an die Server des Anbieters erfolgt. Die erhobenen Daten werden nach einer Frist von 30 Tagen gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://elementor.com/about/privacy/.

Cookies

Auf unserer Website verwenden wir so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens.

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Publikumsmessung) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sofern Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. Ihre Einwilligung abfragen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

Bitte informieren Sie sich im Benutzermenü Ihres Webbrowsers oder auf der Website des Herstellers Ihres Browsers darüber, wie Ihr Browserprogramm entsprechend eingestellt werden kann. Regelmäßig wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, oder Sie neue Cookies abweisen und auch bereits erhaltene Cookies löschen können.

Über die Verwendung von Cookies informieren wir Sie vorab mit einem entsprechenden Hinweis über einen Cookie-Banner.

Sucuri Security zur Sicherheitsüberwachung

Wir setzen auf unserer Website das Plugin Sucuri Security ein, um die Sicherheit und Integrität unserer Online-Präsenz zu gewährleisten. Anbieter dieser Lösung ist Sucuri, Inc., 30141 Antelope Rd., Suite D #680, Menifee, CA 92584, USA (nachfolgend „Sucuri“ genannt). Ein wichtiger Bestandteil dieser Lösung ist das Auditing, das uns dabei unterstützt, sicherheitsrelevante Aktivitäten auf der Website zu überwachen und potenzielle Sicherheitsvorfälle zu erkennen.

Im Rahmen des Einsatzes von Sucuri Security – Auditing werden folgende Daten verarbeitet:

  • Protokolldaten: Informationen zu Zugriffen auf die Website, wie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfragen, sowie Informationen zu den angeforderten Seiten.
  • Nutzeraktivitäten: Daten zu Aktionen wie Login-Versuchen, Änderungen an Webseiteninhalten und -dateien, sowie verdächtige Ereignisse wie fehlerhafte Login-Versuche.
  • Geräte- und Verbindungsinformationen: Informationen zum verwendeten Gerät, Betriebssystem, Browser sowie HTTP-Header und IP-Adressen.

Die durch Sucuri Security erhobenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherheitsüberwachung: Erkennung von und Schutz vor Hackerangriffen, Malware und anderen Bedrohungen.
  • Fehler- und Störungsdiagnose: Identifizierung von Sicherheitslücken oder unbefugtem Zugriff.
  • Aktivitäts- und Ereignisprotokollierung: Aufzeichnung sicherheitsrelevanter Vorfälle, um diese im Falle eines Vorfalls zu untersuchen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

  • – Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO: Das berechtigte Interesse des Websitebetreibers, die IT-Sicherheit sicherzustellen und Missbrauch zu verhindern.
  • – Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit und Integrität der verarbeiteten Daten.

Wir binden das PlugIn lokal auf unseren Servern ein. Dadurch werden die über die Formulare erhobenen Daten ausschließlich auf unseren Servern gespeichert und verarbeitet, ohne dass eine Übermittlung an die Server des Anbieters erfolgt.

Die erhobenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der oben genannten Sicherheitszwecke erforderlich ist. Daten, die für rechtliche oder sicherheitsrelevante Untersuchungen benötigt werden, können länger aufbewahrt werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://sucuri.net/privacy/.

Cookie-Consent-Management mit Borlabs Cookie

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Weitergabe von Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Partnern zusammen. In einigen Fällen erfordert dies auch die Übermittlung von Daten an diese externen Partner. Wir geben Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, wenn wir aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Weitergabe von Daten an Finanzbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Weitergabe dieser Daten erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir Ihre Daten nur auf der Grundlage eines gültigen Auftragsverarbeitungsvertrages weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verantwortung wird ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Joint Controllership Agreement) abgeschlossen.

Übermittlung an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)

Wir können Daten an Empfänger außerhalb des EWR in sogenannte Drittländer übermitteln. In solchen Fällen stellen wir vor der Übermittlung sicher, dass entweder der Datenempfänger ein angemessenes Datenschutzniveau bietet (z.B. Standardvertragsklauseln) oder dass Sie der Übermittlung zugestimmt haben.

Übermittlung an Empfänger in den USA

Bitte beachten Sie, dass die USA als sicherer Drittstaat im Allgemeinen ein Datenschutzniveau aufweisen, das mit dem der Europäischen Union (EU) vergleichbar ist. Eine Datenübermittlung in die USA ist daher zulässig, wenn der Empfänger nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert ist. Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000TT9jAAG&status=Active. In Fällen, in denen keine Zertifizierung vorliegt, müssen entsprechende andere Garantien von den Empfängern in den USA vorgelegt werden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Google-Dienste

Im Folgenden beschreiben wir die Datenverarbeitung durch die Nutzung von Diensten der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Der zuständige Anbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“ genannt).

Wir nutzen Dienste, bei denen Google entweder als Auftragsverarbeiter oder als gemeinsam mit uns Verantwortlicher auf der Grundlage der jeweiligen Vereinbarungen auftritt. Soweit Daten in den USA verarbeitet werden, weisen wir darauf hin, dass diese auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der EU-Kommission erfolgt. Details finden Sie hier: https://support.google.com/publisherpolicies/answer/10437486?hl=en, https://business.safety.google/adsprocessorterms/ und https://business.safety.google/adscontrollerterms/.

Darüber hinaus ist Google LLC nach dem DPF zertifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter dem nachfolgenden Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participantdetail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Nähere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungsmöglichkeiten und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=en-US).

Google Fonts

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts, um eine einheitliche und ansprechende Darstellung der Schriftarten sicherzustellen. Der Anbieter dieser Schriftarten ist Google. Wir binden Google Fonts lokal ein, was bedeutet, dass die Schriftarten von unserem eigenen Webserver geladen werden und nicht von den Servern des Anbieters. Daher kommt es zu keiner Verbindung mit den Google-Servern, was auch eine Datenübertragung oder -speicherung durch Google verhindert.

Wenn Sie eine Seite unserer Website aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in den lokalen Cache, um diese korrekt anzuzeigen. Falls Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschriftart von Ihrem Computer verwendet.

Die Nutzung von Google Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung unserer Website und unseres Onlineangebots auf verschiedenen Endgeräten haben.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter folgendem Link: https://developers.google.com/fonts?hl=de.

Google reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Eingaben in Online-Formulare auf unserer Website verwenden wir den Dienst Google reCAPTCHA. Anbieter dieses Dienstes ist Google.

reCAPTCHA dient dazu, zu überprüfen, ob die Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch automatisierte Verarbeitung (z. B. Bots) erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Website-Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Die Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Website aufruft.

reCAPTCHA sammelt Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten ggf. auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (z.B. YouTube, Gmail, etc.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die u.a. von Google verarbeitet werden.

  • Referrer URL.
  • IP-Adresse.
  • Infos über das Betriebssystem.
  • Cookies.
  • Maus- und Keyboardverhalten.
  • Datum und Spracheinstellungen.
  • Alle Javascript-Objekte.
  • Bildschirmauflösung.

Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. reCAPTCHA läuft vollständig im Hintergrund und wird in der Regel ohne Benachrichtigung des Nutzers ausgeführt.

Die Nutzung von reCAPTCHA erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website vor missbräuchlicher Nutzung (z. B. durch automatisierte Spam-Attacken) und Cyberangriffen zu schützen.

Falls Ihre Einwilligung erforderlich ist (z. B. wenn reCAPTCHA Cookies oder ähnliche Technologien einsetzt), basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die durch reCAPTCHA erhobenen Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage der von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.

Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/.

Einsatz von Matomo

Wir verwenden auf unserer Website das Webanalysetool des Anbieters Matomo. Der Anbieter ist das neuseeländische Unternehmen InnoCraft Ltd, 7 Waterloo Quay PO625, 6140 Wellington, Neuseeland (nachfolgend „Matomo“ genannt). Dabei wird Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern betrieben.

Mit Matomo analysieren wir das Nutzungsverhalten auf unserer Website, um unsere Inhalte kontinuierlich zu verbessern und für unsere Nutzer attraktiver zu gestalten.

Bei der Nutzung von Matomo werden folgende Daten verarbeitet:

  • Die IP-Adresse (anonymisiert),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Aufgerufene Seiten und die Verweildauer,
  • Die Website, von der Sie auf unsere Seite gelangt sind (Referrer),
  • Verwendeter Browser, Betriebssystem und Geräteinformationen.

Matomo speichert Ihre IP-Adresse ausschließlich anonymisiert, sodass keine Rückschlusse auf einzelne Personen möglich sind.

Die Nutzung von Matomo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Funktionalität und Attraktivität unseres Webangebots. Sofern Sie ausdrücklich eingewilligt haben (z. B. durch Zustimmung zur Nutzung von Cookies), erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Die durch Matomo erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert und nach spätestens 1 Jahr gelöscht.

Weitere Informationen zur Funktionsweise und Datenschutzkonformität von Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy-policy/.

Soziale Medien

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten. Bei den auf dieser Website vorhandenen Social-Media-Icons handelt es sich um Verlinkungen. Das bedeutet, dass Ihre Daten auf unserer Website nicht von den Anbietern der Sozialen Medien verarbeitet werden. Wenn Sie die „Plug-Ins“ anklicken, werden Sie auf unseren jeweiligen Social Media Auftritt weitergeleitet.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like- Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Im Einzelnen

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

 

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir bei betimmten Social-Media Plattformen gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen und Verjährungsfristen – bleiben unberührt.

Wir haben keinen Einfluss auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke für eigene Zwecke gespeichert werden.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Unsere sozialen Netzwerke im Detail

YouTube

Unsere Website bindet Videos der Website YouTube ein. Der Anbieter ist Google.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus stellt nach Angaben von YouTube sicher, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor diese das Video ansehen. Erst wenn Sie ein Video aktivieren (durch Anklicken), können Daten an Google übertragen werden. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und es können folgende Daten an Google übermittelt werden:

  • Ihre IP-Adresse,
  • Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
  • die Seite, von der aus Sie das Video aufgerufen haben (Referrer-URL)
  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs,
  • sowie weitere Daten, die von YouTube/Google zur Bereitstellung und Optimierung des Dienstes benötigt werden.

Wenn Sie bei einem Google- oder YouTube-Konto angemeldet sind, können diese Daten direkt mit Ihrem Profil verknüpft werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Abspielen eines YouTube-Videos aus Ihrem Konto aus.

Zusätzlich kann YouTube im erweiterten Datenschutzmodus Daten im Local Storage Ihres Browsers speichern. Diese Technologie ähnelt Cookies und kann ebenfalls zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens verwendet werden. Auf diese Weise kann Google Informationen über die Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu erstellen, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und Betrugsversuche zu verhindern.

Unter bestimmten Umständen können nach Beginn der Wiedergabe eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt aufgrund unseres Interesses an einer ansprechenden Darstellung unseres Onlineangebotes. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO handelt es sich hierbei um ein berechtigtes Interesse. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

LinkedIn

Wir betreiben ein Unternehmensprofil auf LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend „LinkedIn“ genannt).

LinkedIn selbst erhebt auch Logfiles, darunter URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Zeitpunkt des Zugriffs.

Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. LinkedIn kann die von Website-Besuchern erhobenen Daten auf seinen Servern in den USA speichern und für eigene Zwecke verwenden. LinkedIn setzt Cookies und andere Technologien ein, um Daten von Ihnen zu erheben. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung sowie der Cookie-Richtlinie von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy

Wir verarbeiten Daten im Zusammenhang mit unserem Unternehmensprofil auf LinkedIn auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit potenziellen Kunden, Bewerbern oder Geschäftspartnern zu kommunizieren, unsere Online-Präsenz zu stärken und die Reichweite unserer geschäftlichen Inhalte zu erhöhen. Die Nutzung von LinkedIn dient diesen geschäftlichen und kommunikativen Zielen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 TTDSG, etwa bei der Verwendung von Cookies oder Tracking-Technologien durch LinkedIn, erfolgt die Datenverarbeitung auf dieser Grundlage. Ihre Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Wir haben für die Nutzung des oben genannten Dienstes einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen. Die Vereinbarungen mit LinkedIn, einschließlich derjenigen über die gemeinsame Verantwortlichkeit, weisen im Wesentlichen darauf hin, dass Auskunftsersuchen und die Durchsetzung weiterer Rechte der betroffenen Person am besten direkt über LinkedIn erfolgen sollten. LinkedIn verfügt als Anbieter des sozialen Netzwerks ausschließlich über die unmittelbaren Zugangsmöglichkeiten und die Informationen, die erforderlich sind, um Ihre Anfragen bearbeiten zu können. LinkedIn kann darüber hinaus alle erforderlichen Maßnahmen direkt ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch unsere Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs. LinkedIn in den USA ist zudem gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird.

Bewerberverfahren / Recruting

Weitere Informationen zu dem Bewerberprozess finden Sie in der gesonderten Datenschutzerklärung für Bewerber

Datenverarbeitung von unseren Geschäftspartnern

Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung von Geschäftspartnern finden Sie in der Datenschutzerklärung für Geschäftspartner .

Dauer der Speicherung

Sofern nicht spezifisch angegeben, speichern wir Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist. In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.

Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Websitebetreiber richten, das Verschlüsselungssystem SSL (Secure Socket Layer). Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen gemäß Art. 32 DSGVO, die wir fortlaufend dem Stand der Technik anpassen.

Darüber hinaus garantieren wir nicht, dass unser Service zu bestimmten Zeiten verfügbar sein wird; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden.

Ihre Rechte (Betroffenenrechte)

Bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten stehen Ihnen umfangreiche Rechte zu.

Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die bei uns gespeicherten Daten, insbesondere, zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DSGVO). Dieses Recht ist eingeschränkt durch die Ausnahmen des § 34 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), wonach das Auskunftsrecht insbesondere entfällt, wenn die Daten nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsvorschriften oder zur Datensicherung und Datenschutzkontrolle gespeichert sind, die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde und eine Zweckentfremdung der Datenverarbeitung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen verhindert wird.

Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten: Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO).

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns die Löschung der Sie betreffenden Daten unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Diese Voraussetzungen liegen insbesondere dann vor, wenn a) der jeweilige Verarbeitungszweck erreicht ist oder anderweitig wegfällt, b) wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben, c) Sie eine Einwilligung widerrufen haben, ohne dass die Datenverarbeitung auf anderer Rechtsgrundlage fortgeführt werden kann, d) Sie der Datenverarbeitung erfolgreich widersprechen oder e) in Fällen des Bestehens einer Löschpflicht auf Grundlage des Rechts der EU oder eines EU-Mitgliedstaates, dem wir unterliegen. Dieses Recht unterliegt den Einschränkungen aus § 35 BDSG, wonach das Recht auf Löschung insbesondere entfallen kann, wenn im Falle nicht automatisierter Datenverarbeitungen ein unverhältnismäßig hoher Aufwand für die Löschung besteht und Ihr Interesse an der Löschung als gering anzusehen ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO). Dieses Recht besteht insbesondere, wenn a) die Richtigkeit der Daten umstritten ist, b) Sie unter den Voraussetzungen eines berechtigten Löschbegehrens anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung verlangen c) die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder d) der Erfolg eines Widerspruchs noch umstritten ist.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, von uns in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DSGVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden.

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Wir werden die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der vorherigen Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf hat lediglich zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Beachten Sie jedoch, dass wir bestimmte Dienst- oder Zusatzleistungen möglicherweise nicht erbringen können, wenn wir nicht in der Lage sind, die für diesen Zweck erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Recht im Zusammenhang mit automatisierter Entscheidungsfindung: Sie haben das Recht (Art. 22 DSGVO), keiner automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profilerstellung, unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Folgen hat oder ähnliche erhebliche Auswirkungen hervorruft. Wir verwenden in Beschäftigungsfragen im Allgemeinen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilerstellung. Wenn Sie jedoch einer automatisierten Entscheidung unterworfen wurden und mit dem Ergebnis nicht einverstanden sind, so können Sie sich auf den unten genannten Wegen an uns wenden und uns ersuchen, die Entscheidung zu überprüfen.

Recht zur Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben die Möglichkeit, sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt.